Made by Bott

 

Heute habe ich bei meiner wahnsinnig begabten und kreativen Tante Susi und ihrer Kollegin und Freundin Britta einen Siebdruck-Crashkurs gemacht! Wir haben uns in ihrer Werkstatt im wunderschönen Atelier am Jenischpark getroffen. Alles ist bunt und voller kleiner und großer Kunstwerke und es gibt überall was Tolles zu entdecken – dort kann man natürlich auch viele schöne Dinge selber machen. Vom Küchenhandtuch bis hin zum Kirschkernkissen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es muss ja nicht immer alles gekauft werden! IMG_4561              Mein Onkel bietet hier auch Bildhauerkurse an oder man kann wie mein Sohn in den Ferien eine Seifenkiste bauen, natürlich inklusive Seifenkistenrennen.Wen die Kurse interessieren, einfach mal auf der Homepage gucken!
Jetzt zurück zum Siebdruck, mit dem ich den Stoff für meine MUTTERROLLE – ein schickes Stillkissen – gezaubert  habe.       Und das ist gar nicht so schwer:
• Zuerst solltest du dir entsprechend deiner Idee einen schönen Stoff aussuchen und diesen vorm Drucken einmal waschen, da er sich auf jeden Fall leicht zusammen ziehen wird.
• Du brauchst ein Sieb, das man fix und fertig im Internet bestellen kann – das lässt sich mit ein bisschen Aufwand auch selbst herstellen. Oder man geht wie ich zu einem echten Profi, nämlich meiner Tante, die reichlich tolle Siebdruck-Motive und Farben vorrätig hat
• Zum Drucken muss dein Stoff zu allererst stramm am Tisch befestigt werden.
• Mit Hilfe einer Schablone kannst du dein Wunschmotiv dann auf dem Stoff platzieren.
• Zum Drucken ersetzt du die Schablone dann durch das Sieb. Ich habe, um einen besonders schönen Farbverlauf zu kreieren, einige Farbkleckse auf dem Sieb verteilt und dann mit Hilfe der sogenannten Rakel die Farbe mit sehr viel Druck auf meinen Stoff gepresst bzw. gerakelt.
• Mit den Farbresten an meiner Rakel habe ich dann erneut den Mutterrolle-Schriftzug gedruckt, um sicher zu gehen, dass die Farbe gut deckt.
• Anschließend muss die Farbe zügig mit einem Föhn getrocknet werden, damit sie nicht zu sehr verläuft.
• Zum Imprägnieren sollte der Stoff gebügelt werden, sobald die Farbe ganz trocken ist.
Es hat total Spaß gemacht und selbstgebackenen Kuchen gab es auch
Morgen nähen wir dann gemeinsam – lasst euch überraschen!

Eine von Euch kann die fertige Mutterrolle dann ab dem 1.Dezember in meinem ADVENTSKALENDER gewinnen!
Eure Nina